Caspar Elogius — (auch: Caspar Loy; Caspar Eulogius; Caspar Elogii; Caspar Elogij; * 24. Juni 1530 in Breslau; † 23. März 1593 in Kieslingswalde) war ein bekannter lutherischer Prediger in Schlesien und in der Grafschaft Glatz. Leben Über die Herkunft des… … Deutsch Wikipedia
Elogius — Caspar Elogius (auch: Caspar Loy; Caspar Eulogius; Caspar Elogii; Caspar Elogij * 24. Juni 1530 in Breslau; † 23. März 1593 in Kieslingswalde) war ein bekannter lutherischer Prediger in Schlesien und in der Grafschaft Glatz. Leben Über die… … Deutsch Wikipedia
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Amish High German — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Eine Gliederung der verschiedenen Dialekte, Literaturtipps. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia
Caspar Schwenckfeld — Kaspar Schwenckfeld Kaspar Schwen(c)kfeld von Ossig (* 1490 in Ossig bei Liegnitz; † 10. Dezember 1561 in Ulm) war ein deutscher Reformator und religiöser Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Caspar Schwenckfeld von Ossig — Kaspar Schwenckfeld Kaspar Schwen(c)kfeld von Ossig (* 1490 in Ossig bei Liegnitz; † 10. Dezember 1561 in Ulm) war ein deutscher Reformator und religiöser Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Caspar von Schwenckfeld — Kaspar Schwenckfeld Kaspar Schwen(c)kfeld von Ossig (* 1490 in Ossig bei Liegnitz; † 10. Dezember 1561 in Ulm) war ein deutscher Reformator und religiöser Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Fedor Sommer — (* 21. September 1864 in Hohenfriedeberg Kreis Bolkenhain; † 16. Juni 1930 in Hirschberg) war ein schlesischer Lehrer, Schulrat und Schriftsteller. Schriften Als Autor verfasste er insbesondere auf heimatkundlicher Forschung beruhende Romane und… … Deutsch Wikipedia
Johannes Gigas (Theologe) — Johannes Gigas Johann(es) Gigas, auch Heune, Hüne (* 22. Februar 1514 in Nordhausen; † 12. Juli 1581 in Schweidnitz) war ein evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter, Humanist, Pädagoge und Reformator. Leben Gigas wurde als Sohn des… … Deutsch Wikipedia
Johannes Heune — Johannes Gigas Johann(es) Gigas, auch Heune, Hüne (* 22. Februar 1514 in Nordhausen; † 12. Juli 1581 in Schweidnitz) war ein evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter, Humanist, Pädagoge und Reformator. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia